KI Möglichkeiten erkennen und nutzen
Sonntag, 06.04.2025
Begrüßung & Eröffnung
19.30 Uhr
Vera Pfeifer, Vorsitzende der WVAO - Wissenschaftliche Vereinigung der Augenoptiker und Optometristen
KI - Chancen und Risiken der generativen Künstlichen Intelligenz
19.40 Uhr
Perspektiven des Einsatzes der KI in der Augenheilkunde
20.25 Uhr
Prof. Ursula Schmidt-Erfurth, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien
KI-basierte OCT-Analyse
21.00 Uhr
Neue Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven zur Behandlung der AMD
21.20 Uhr
Optometrie Update
Montag, 07.04.2025
Screening in der Optometrie – In 3 Teilen von der Anamnese zur Netzhaut
Teil 1: Anamnese – Vorderabschnitte - Augenlinse
19.30 Uhr
Screening in der Optometrie – In 3 Teilen von der Anamnese zur Netzhaut
Teil 2: Auffälligkeiten am Glaskörper
20.00 Uhr
Ein Ausblick auf die Optometrie der Zukunft
20.30 Uhr
Screening in der Optometrie – In 3 Teilen von der Anamnese zur Netzhaut
Teil 3: Netzhaut und Sehnerv
20.50 Uhr
Kalkulation von optometrischen Dienstleistungen
21.15 Uhr
Samuel Burkart, B.Sc. Augenoptik/Optometrie, Hochschule Aalen
Prof. Dr. Anna Nagl, Leiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs M.Sc. Vision Science and Business (Optometry), Hochschule Aalen
Ophthalmologie Update
Dienstag, 08.04.2025
Diagnose und Therapie der diabetischen Retinopathie
19.30 Uhr
Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose - eine Einführung
20.00 Uhr
Genetische Therapien der Netzhautdystrophien
20.30 Uhr
Blick in die Glaskugel - was bringt die Zukunft in der Glaukombehandlung
21.00 Uhr
Augenoptik Update I
Mittwoch, 09.04.2025
Auge und Ernährung
19.30 Uhr
Dr. rer. med. Carolin Truckenbrod, Dipl-Ing. für Augenoptik und Master in klinischer Augenheilkunde, Leipzig
Tränenfilm in Balance: Die Kunst der Augentropfenwahl
20.00 Uhr
Augenoptik reloaded - Technologie ohne Grenzen?
20.30 Uhr
Johannes Schubart, MBA & Eng., M.Sc. Optometry/Vision Science sowie Business Administration & Engineering Optiswiss AG
Das Potenzial von Sklerallinsen erschließen mit ZENLENS®-SKLERALLINSEN
21.00 Uhr
Kontaktoptische Rehabilitation mittels Skleral Kontaktlinsen bei komplexen Hornhaut-Situationen
21.20 Uhr
Simon Jäkel, M.Sc. in Vision Science and Business (Optometry),
Geschäftsführer der Optik Jäkel GmbH, Kelheim
Augenoptik Update II
10.04.2025
Schau mir in die Augen - Wie kann man Lügner per Blickdiagnostik entlarven
19.30 Uhr
Pupillendefekte erkennen und verstehen
20.00 Uhr
Vorsorge Augengesundheit: Ein Selbstversuch
20.30 Uhr
Die Augen des Kunden verstehen und optimiert beraten
21.00 Uhr
Fälle outside the Box – Beispiele aus dem augenoptischen Alltag
21.30 Uhr
Jetzt anmelden
Wir haben viel Zeit und Sorgfalt in die Auswahl unserer Referenten und die Organisation des Online-Wissensforums 2025 investiert. Wir sind uns sicher, Ihnen ein großartiges Programm bieten zu können und freuen uns auf Ihre Teilnahme.